Projekt
Prix Zonta

Schweiz
Le Zonta International wurde am 8. November 1919 gegründet, zählt heute 33.000 Zonta-Mitglieder in über 1200 Clubs in 68 Ländern und hat eine lange Tradition der Offenheit gegenüber den Wissenschaften.
Seit 1952 verteilen wir Stipendien an Forscherinnen im Bereich der Luft- und Raumfahrt im Gedenken an Amelia Earhart, eine Zontianerin, die als erste Frau allein den Atlantik überquerte und ihre Leidenschaft, wissenschaftliche Neugier und Risikobereitschaft mit dem Leben bezahlte.
Wir wissen sehr wohl, dass Forscherinnen, um die berühmte gläserne Decke durchbrechen zu können – ein Symbol dafür, dass es für Frauen schwierig ist, in den Institutionen, in denen sie mit Leidenschaft und Exzellenz arbeiten, hochrangige Positionen zu erreichen – noch einen weiten Weg vor sich haben. Und dennoch: Auf diesen Ebenen entscheidet sich die Zukunft der Wissenschaft, auf diesen Ebenen werden die Entscheidungen getroffen, um Antworten auf die ethischen und konkreten Herausforderungen zu geben, die sich unserer Gesellschaft stellen.
Bildung ist der Weg zur Freiheit. In diesem Rahmen möchte der Zonta-Preis Schweiz, die herausragenden Leistungen von Frauen in der Wissenschaft in der Schweiz unterstützen.
Entdecken Sie hier unsere neuesten Preisträgerinnen :

Die Preisträgerin des Prix Zonta in diesem Jahr ist Mirjana Dimitrievska. Sie ist Projektleiterin an der EPFL fürs Labor der Halbleitertechniken. Ihre Fachgebiete sind nachhaltige Materialien für die Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien.

Dieses Jahr ging der Preis an Simone Schürle Fink. Sie entwickelt winzige Systeme im Mikro- und Nanometermassstab für medizinische Anwendungen im menschlichen Körper. Diese Minimaschinen sollen künftig helfen Krankheiten zu erkennen.

Prof. Dr. Andrea Ablasser leitet das Ablasser Lab – Innate Immunity an der EPFL.
Prof. Dr. Sophia Haussener ist assoziierte Professorin für Maschinenbau an der EPFL, wo sie das Labor für Wissenschaft und Technik der erneuerbaren Energie leitet.
Ambizione Fellow des SNF und Junior Group Leader am Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich. Im Jahr 2013 erhielt sie zudem den ERC Starting Grant. Arbeitet an der ETH Basel im Dep. of Biosystems Science and Eng. und leitet den Bereich Computational Evolution.
Ordentliche Professorin an der Bertarelli-Stiftung für neuroprosthetische Technologie (Lehrstuhl in Neuroprosthetic Technology) an der EPF Lausanne.
Group Leader (Solar Fuels) am Dutch Institute for Fundamental Energy Research (DIFFER): d. h. in einer Gruppe für Grundlagenforschung auf höchstem Niveau (tenure-tracks group leaders) für Solarenergie (Physik, Chemie, Materialien usw.).
Associate Professor an der UCLA (University of California Los Angeles); Distinguished Lecturer des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engeneers), wo sie eine Auszeichnung erhalten hat. IEEE ist der größte Berufsverband im Bereich der Humantechnologie (Technology for Humanity).
Leiterin der Gruppe Drug Discovery Technologies des Instituts für Pharmazeutische Wissenschaften (Institute of Pharmaceutical Sciences) der ETH Zürich. Wurde zur außerordentlichen Professorin für Pharmaceutical Immunology an der ETHZ ernannt.