über uns
Build a better world for Women and Girls

Als Zontians wollen wir gemeinsam und weltweit die Frauen stärken.

Dies geschieht auf vielfältige Weise durch unsere grossen internationalen und die lokalen Serviceprojekte und dadurch, dass wir uns für die Rechte der Frauen einsetzen.Wir  kämpfen gegen alle Formen von Diskriminierung und Gewalt an Frauen und wir engagieren uns für die Gleichberechtigung im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich und für eine Verbesserung der Bildung und Ausbildung von Frauen weltweit.Diesem Ziel dienen auch die verschiedenen Förderpreise und Stipendien für junge Frauen, die Zonta auf allen Ebenen vergibt.

Unsere Aktivitäten

Wir treffen uns jeden Monat an einem Abend. Im Mittelpunkt des Anlasses steht in der Regel ein Referat oder kultureller Programmpunkt, bestritten von Clubmitgliedern oder eingeladenen Gästen. Die Treffen dienen natürlich auch dem Austausch und der Pflege der Freundschaft zwischen den Mitgliedern. Zudem wird an den Clubanlässen auch das gemeinsame Beschaffen von Mitteln (Fundraising) für lokale, nationale und internationale Service- Projekte besprochen und organisiert und es werden die aktuellen Zontathemen besprochen.

An den Projekten zur Mittelbeschaffung beteiligen sich alle Mitglieder tatkräftig. Alle Mitglieder gestalten auch das Clubleben aktiv mit. Sie bringen sich ein im Vorstand, als Komiteemitglieder mit Ideen zum Programm oder zu Fundraisingaktivitäten und durch die Übernahme vielfältiger Aufgaben.

Die Clubs pflegen auch Kontakte nach aussen, zu anderen lokalen Serviceorganisationen und zu den Zontaclubs ihrer Area. Jährliche Treffen auf verschiedenen Ebenen dienen der Vernetzung der Zontians untereinander national und international. Alle zwei Jahre findet in einem anderen Land die internationale Convention statt, an der Delegierte aller 1200 Clubs teilnehmen.

Area 04/28

Area meeting 22.10.2022 in Olten

Events

Il n’y a aucun évènements à venir pour le moment.

Aktuelles

Erfreulicherweise konnten wir am März-Meeting drei neue Mitglieder aufnehmen. Alle drei werden in den kommenden Monaten noch ausführlich über ihren Werdegang berichten.

Heide Irmler – hat Betriebswirtschaft studiert und arbeitet im Marketing und der Geschäftsentwicklung bei der Doetsch Grether AG. Daneben ist sie auch Dozentin an der HSO-Basel. Sie hat einen erwachsenen Sohn. Heide lernte uns bei einem Netzwerk-Anlass kennen und war begeistert von den Zonta Zielen.

Sylvie Billardon – ist Apothekerin und hat bei Roche gearbeitet, dabei auch Erfahrung in Organisationsentwicklung, Kommunikation und Coaching gesammelt. Sie hat 2 erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Die freie Zeit, die ihr zur Verfügung steht, möchte sie gerne nutzen, um Frauen zu unterstützen und entwickeln.

Nathalie Véron – ist Apothekerin und arbeitet als Qualified Person bei der EffRx Pharmaceuticals SA. Sie war eine der Interessentinnen für unseren «English Speaking Club». Ihr ist wichtig, gemeinsam etwas zu tun, um Frauen zu unterstützen, die es vielleicht nicht ganz einfach im Leben haben.

UNSERE PROJEKTE
Grosse Taschenbörse

Der grosse Tag

Das Wetter war am Samstag regnerisch. Davon liessen sich die Besucher jedoch nicht abhalten. Bereits um 9 Uhr 30 warteten viele Menschen vor der Kirche auf Einlass. Punkt 10 Uhr begann der grosse Run auf die Taschen. Im Nu bildete sich eine lange Schlange vor den Label Taschen, die im Chor auf speziellen Tischen präsentiert wurden. Auch bei den Ständern herrschte grosser Andrang. In guter Stimmung wurde verglichen, abgewogen, beurteilt und lebhaft diskutiert. Wir erhielten sogar Besuch von Ständerätin, Eva Herzog, die auch diesmal eine geeignete Tasche fand.

Unsere Helferinnen hatten alle Hände voll zu tun, um die sich leerenden Ständer, Stühle und Kisten mit neuen Taschen aufzufüllen. So blieb wenig Zeit, um sich in der Verpflegungsecke zu stärken. Um 16 Uhr war Schluss und es ging ans Aufräumen. Soziale Institutionen holten viele, nicht verkaufte Taschen ab. Die Label und hochwertigen Taschen verpackten wir wieder in Schachteln für einen späteren Verkauf. Nach rund 2 1/2 Stunden war praktisch alles versorgt.

 

Motivierende Ergebnisse -im Geiste der Ziele des Bienniums

Es war anstrengend, doch wir sind sehr zufrieden mit dem Erfolg und freuen uns über Einnahmen von rund 38’000 Franken.

Die Durchführung der Taschenbörse verlangt viel Einsatz und Engagement. Es macht aber auch Spass und festigt den Teamgeist sowie die Zusammenarbeit der beteiligten Frauen Serviceclubs von Zonta und Soroptimist. Besonders stolz sind wir, dass sich dieses Jahr sehr viele Mitglieder unseres Clubs unter Leitung von Annamarie und Eva -die besonders viel Zeit und Engagement für Konzeption und Organisation einbrachten- beteiligt haben.

Zonta sagt NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen!

Mit der „Zonta Says NO“-Kampagne möchte Zonta International  darauf aufmerksam machen, dass genau dieses Thema auch das vorderste Ziel der Zonta Mission ist: Einzutreten gegen Gewalt gegen Frauen und das auf allen Ebenen von Zonta, der Club-Ebene, der Distrikt-Ebene und International.

« Through the Zonta Says NO to Violence Against Women campaign, Zonta clubs around the world are uniting to raise their voices to bring awareness to this issue and advocate on behalf of gender-based violence survivors. »
– Sharon Langenbeck
Zonta International President

Sozialfonds

Mit dem Sozialfonds wollen wir bedürftige Personen unterstützen, in der Regel Frauen.
Der Fonds wird finanziert mit Mitteln aus Benefiz-veranstaltungen und Zahlungen der Zonta-Mitglieder.

Aktuelle Unterstützungsbeispiele

  • Finanzierung des Schullagers für Kinder von bedürftigen Eltern
  • Finanzielle Unterstützung an Frauen mit tiefem Einkommen für ausserordentliche Kosten wie Zahnkorrekturen eines Kindes, Schulmaterial für Studium, Schulfonds für Lernförderung, Hausaufgabenhilfe
  • Weihnachtsspende an zwei Frauen für Sprachkurs und Anteil Operationskosten
Fonds HoriZonta

Der Fonds HoriZonta hat den Zweck, Frauen mit beschränkten finanziellen Mitteln durch Beiträge zu helfen, eine Aus- oder Weiterbildung zu absolvieren, die ihre berufliche und soziale Situation nachhaltig verbessert.

Young Women in Public Affairs Award (YWPA Award)

Was ist der Young Women in Public Affairs Award?

Der YWPA Award wurde 1990 von Zonta International einer weltweit agierenden Frauenorganisation ins Leben gerufen. Der Preis hat zum Ziel, den Einsatz junger Frauen für das Gemeinwohl anzuerkennen und sie anzuspornen, sich auch in Zukunft im öffentlichen Leben, in der Politik und in gemeinnützigen Organisationen einzusetzen.

Er wird von den lokalen Zonta Clubs Basel und Liestal vergeben und berechtigt die lokale Gewinnerin zur Teilnahme auf Distrikt und bei Erfolg auch auf internationaler Ebene.

Der Preis der Zonta Clubs Basel und Liestal ist mit 1000 CHF dotiert. Bewerbungsunterlagen können in Deutscher oder Englischer Sprache eingereicht werden.

Wer sollte sich bewerben?

·        junge Frauen zwischen 16 und 19 Jahren

·        mit Wohnsitz in BS, BL und angrenzenden Kantonen

·        die sich für andere Menschen engagieren und sich auch Gedanken darüber machen, wie die Stellung von Frauen und Mädchen im Beruf, in der Familie oder in der Gesellschaft vielleicht besser, gerechter werden könnte.

Was wird ausgezeichnet?

·        jede Form von ehrenamtlichem Engagement

·        Aktivitäten, die das Leben in Ihrer Stadt, Schule oder Gemeinde für alle ein wenig lebenswerter machen

·        Übernahme von Ämtern und Verantwortung

Wie könnte das aussehen?

  • Engagement für die Schülergemeinschaft – Klassen- oder/und Schulsprecherin – Redaktion der Schülerzeitschrift – Arbeitsgemeinschaften – Tutorin
  • Soziale Aktivitäten im außerschulischen Bereich – Krankenhausdienst – Pflegedienste (Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst u.a.) – Alten-, Behindertenbetreuung,
  • Mitarbeit in – Kirchen – Jugendgruppen oder Vereinen – Pfadfinder – Politik – Umweltschutz Organisationen – Integrationsgruppen, usw.

Was ist der Ablauf?

5. Februar       Bewerbungsschluss bei Basel und Liestal

1. April             Entscheidung über den Gewinner des Preises der Clubs in Basel und Liestal

1. Mai              Entscheidung über die Gewinner auf Distrikt Ebene

1. Juli              Bekanntgabe der Gewinner auf internationaler Ebene

Wie und wo kann ich mich bewerben?

Ingrid Mestinaro: studio@mestrinaro-architekten.ch

Doris Rutishauser: doris.rutishauser@muttenznet.ch

 

Mehr Information auf der Seite von Zonta International

VORSTAND
Brigitte Meier-Studer
Co-Präsidentin
Zonta Basel

president.basel@zonta.ch

Shayesteh Fürst-Ladani
Co-Präsidentin
Zonta Basel

president.basel@zonta.ch

Clelia Zoller
Co-Vizepräs.
Zonta Basel
Christina Reinhardt
Co-Vizepräs.
Zonta Basel
Therese Rychener
Finanzen
Zonta Basel
ZONTA CLUB BASEL
Unsere Geschichte

Am 11. April 1951 treffen sich in der Holbeinstube in Basel erstmals acht Damen. Der Besuch der Internationalen Präsidentin, Elisabeth Gist Dozier, am 2. Juli 1951 im Hotel Euler gibt den Baslerinnen den notwendigen Impuls, die Gründung des Zonta Clubs Basel voran zu treiben. Am 1. Dezember 1951 findet die Charter-Feier im Hotel Euler mit Gästen aus Bern und Paris statt. Bei der Charter-Feier sind 16 Damen aus so verschiedenen Berufen wie Ärztin, Modistin, Graphologin, Galeristin, Polizistin und Unternehmerin als Mitglieder vertreten. Im Jahr 1953 hat der Zonta Club Basel 36 Mitglieder und nimmt seine Service-Tätigkeit auf.

ZONTA CLUB Basel

Möchtest du uns etwas sagen?

Wir freuen uns auf deine Nachricht
Email Us president.basel(at)zonta.ch